Musiktheorie online üben und prüfen.
Beispielübungen
Skalen erkennen mit Vorzeichen
https://www.musictheory.net/exercises/scale/drwo9bb1rj1ybyyyy
Skalen erkennen mit Versetzungszeichen
https://www.musictheory.net/exercises/scale/drwo9byo9byyyyy
Akkorde erkennen mit Vor- und Versetzungszeichen
https://www.musictheory.net/exercises/chord/drwh9899bnnyyyy
Intervalle bauen (immer nach oben)
https://www.musictheory.net/exercises/interval-construction/drwo9bb99999ydybnyyyy
Skalen hören
https://www.musictheory.net/exercises/ear-scale/99brrybgneyyyy
Akkorde hören
https://www.musictheory.net/exercises/ear-chord/o9ybbyyygneyyyy
Übungen individualisieren
https://www.musictheory.net/exercises/customize
Prüfen mit musictheory.net
Beim Individualisieren der Übungen aktiviert man „Challenge Mode“. Dort kann man die Zeit oder die Anzahl der Fragen begrenzen, oder beides.
„Multiple Attempts“ führt dazu, dass ein Prüfling für jede falsche Antwort bei derselben Frage einen Minuspunkt bekommt. Jedes Antworten wird gezählt.
Beispielprüfungen
Klicke auf die richtige Klaviertaste. Zunächst die Prüfungsaufgabe als Übung: https://www.musictheory.net/exercises/keyboard-reverse/oyyaa9dbyyyyyyyy
Jetzt als Prüfung (1 Minute Zeit): https://www.musictheory.net/exercises/keyboard-reverse/oyyaa9dbyybyyyyy
Bewertung
Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt, für jede falsche wird ein Punkt abgezogen.
Meine Schüler*innen müssen drei Aufgaben jeweils drei Minuten lang bearbeiten. Für diesen Schwierigkeitsgrad und ihren Lernstand ist die folgende Tabelle erarbeitet. Sie muss für jede Lerngruppe angepasst werden. Das Zählen der Punkte (1 für richtig, -1 für falsch) ist jedoch immer eine gute Grundlage.
Beispiel 1: Dein Ergebnis ist 23/30, d. h. Du hattest 23 richtige Antworten = 23 Punkte und 7 falsche Antworten (30 – 23) = -7 Punkte. Deine Punktzahl ist 23 – 7 = 16.
Dafür bekommst du eine 4.
Beispiel 2: Dein Ergebnis ist 48/50, d. h. Du hattest 48 richtige Antworten = 48 Punkte und 2 falsche Antworten (50 – 48) = -2 Punkte. Deine Punktzahl ist 48 – 2 = 46.
Dafür bekommst du eine 1+.
Fehlende Links werden als 6 gewertet.
Welche Note gibt es für wie viele Punkte?
Note | Punkte | Note | Punkte | Note | Punkte | Note | Punkte |
1+ | 40+ | 2+ | 32-34 | 3+ | 25-26 | 4+ | 17-19 |
1 | 37-39 | 2 | 30-31 | 3 | 22-24 | 4 | 15-16 |
1- | 35-36 | 2- | 27-29 | 3- | 20-21 | 4- | 12-14 |
Für 11 oder weniger Punkte gibt es eine 5. |
Für eine 4- musst du etwa alle 20 Sekunden eine Aufgabe richtig lösen,
für eine 1+ etwa alle 4 Sekunden.
Vorteile von musictheory
- Individualisierbar – Übungen und Prüfungen können der Lerngruppe angepasst werden.
- Fair – Übungen und sogar Prüfungslinks können vorher zur Verfügung gestellt werden.
- Transparent – klare nachvollziehbare Bewertungskriterien können vorher zur Verfügung gestellt werden.
- Transparent – Prüflinge geben individuelle Links ab, in denen ihr Ergebnis dokumentiert ist.
- kostenlos
- Plattformunabhängig – weil es eine Webseite ist, kann sie mit jedem Betriebssystem genutzt werden.
- Zufallsaufgaben – die Prüflinge können während der Prüfung direkt nebeneinander sitzen, weil jede*r unterschiedliche Aufgaben bekommt.
- Berücksichtigt individuelle Stärken und Schwächen – gerade bei Gehörbildungsaufgaben kann jeder Prüfling die Aufgabe so oft hören, wie er es braucht.
Nachteile von musictheory
- Internetzugang notwendig
- Endgerät (z. T. mit Kopfhörer) notwendig